Hühnchen-Auflauf mit Fenchel

IMG_1013

Kennt ihr das auch? Lebensmittel, mit denen euch Mama früher hätte jagen können? Nur das Totschlag-Argument „Was auf den Teller kommt, wird auch gegessen“ hat es geschafft, dass ihr alibimäßig ein paar Bissen probiert habt? Und dann 10 oder 15 Jahre später –  der Geschmack ist feiner, differenzierter, erwachsener geworden – schmecken euch auf einmal Rosenkohl, Rosinen … und Fenchel doch! Ich habe kürzlich den Fenchel für mich wiederentdeckt. Als Kind mochte ich den anisartigen Geschmack nie – er hat mich zu sehr an Tee und Erkältung erinnert. Aber jetzt wurde mir zweimal hintereinander Fenchel in verschieden Variationen serviert. Ich konnte nicht aus – und war erstaunt: Der ist ja richtig lecker! Müsst ihr unbedingt mal probieren.

Das braucht ihr für:

  • 2 kleine Fenchelknollen (je ca. 200 g)
  • 400 g Hühnchenbrustfilet
  • Salz
  • Pfeffer
  • Olivenöl
  • 2 mittelgroße Tomaten
  • 50 g Sahne oder Rama Cremefine
  • 1 Eigelb
  • 50 g geriebener Käse nach Geschmack
  • Kreuzkümmel

So geht’s:

Zuerst bereitet ihr den Fenchel vor: Dafür spült ihr die Knollen ab und schneidet gelbe Stellen, die trockenen Spitzen der Stiele, das Grün sowie die äußere Scheibe des Strunk ab. Dann viertelt ihr den Fenchel längs und entfernt den harten Strunk komplett (hier könnt ihr euch ansehen, wie es genau geht). Jedes Viertel wird nun noch einmal längs durchgeschnitten, bevor der Fenchel in kochendem Salzwasser für 7 Minuten gegart wird.

IMG_1010Währenddessen ist das Huhn dran. Ihr spült die Filets kurz ab, tupft sie trocken und salzt sowie pfeffert sie von beiden Seiten. In einer heißen Pfanne mit ein wenig Olivenöl bratet ihr das Fleisch von beiden Seiten an. Anschließend schneidet ihr es in zwei bis drei Zentimeter breite Streifen.

Nun fehlen nur noch die Tomaten: Sie werden gewaschen und in einen Zentimeter dicke Scheiben geschnitten.

Jetzt heizt ihr den Ofen schon mal auf 180 Grad vor. Für die Soße verquirlt ihr die Sahne, das Eigelb und den geriebenen Käse. Welche Sorte ihr verwendet, könnt ihr nach Geschmack auswählen, es bietet sich zum Beispiel Gouda oder Edamer an. Ich habe hier je zur Hälfte Cheddar und Parmesan verwendet. Ihr schmeckt die Soße kräftig mit Salz, Kreuzkümmel und Pfeffer ab.

IMG_1011Nun wird eingeschichtet: Nachdem ihr eine Auflaufform leicht eingefettet habt, legt ihr – wie bei Fischschuppen – Fenchel, Tomaten und Hühnchen in Schichten in die Form. Dann verteilt ihr die Käsesahne mit einem Löffel gleichmäßig darauf und schiebt die Form in den Ofen. Nach 10 Minuten sollte der Käse verlaufen und leicht angebräunt sein. Lasst es euch schmecken!

PDF-Druckversion und Rezept-Download: Hühnchen-Auflauf mit Fenchel

Info:
Fenchel hat nicht nur als Tee heilende Wirkung: Die ätherischen Öle, die auch für den Anisgeschmack verantwortlich sind, fördern die Verdauung und lockern die Muskulatur des Verdauungstraktes. Außerdem wirken sie antibakteriell und, wie als Tee, schleimlösend – bestens also bei Erkältung im Herbst. Aber nicht nur das: Die Knollen sind auch reich an Vitamin C, Eisen und Calcium – bei nicht einmal 20 Kilokalorien pro 100 Gramm.
Nährwerte pro Portion:
  • Brennwert: 473 kcal
  • Protein: 59 g
  • Kohlenhydrate: 12 g
  • Fett: 21 g

Quellen: Lebensmittellexikon 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s