Ob als Vorspeise, Beilage oder sogar als Hauptspeise – die herzhaften Kartoffel-Waffeln sind ein echtes Multitalent. Sie sind außen knusprig und innen schön weich und käsig – dank eines Kerns aus geschmolzenem Mozzarella. Bärlauch und Katenschinken verleihen ihnen einen kräftigen Geschmack. Und die Kartoffeln versorgen euch mit gesunden Kohlenhydraten und, vor allem dank der Kombination mit dem Ei, sehr hochwertigem Protein.
Das braucht ihr für 2 Portionen:
- 400 g Kartoffeln, gekocht und geschält
- 25 g Butter
- 50 g Katenschinken, gewürfelt
- 1/2 Schalotte
- 1 Handvoll Bärlauch, gehackt
- 2 Eier
- 30 g Frischkäse (light)
- 70 g Mehl
- 1/2 TL Backpulver
- Salz, Pfeffer
- 1 Kugel Mozzarella (light)
So geht’s:
Die Kartoffeln stampft ihr zu Brei. In einer Pfanne erhitzt ihr die Butter und dünstet die in Würfel geschnittene Schalotte und den Katenschinken darin an. Gebt zum Schluss den gehackten Bärlauch hinzu. Dann rührt ihr sowohl den Pfanneninhalt, als auch die Eier und den Frischkäse unter den Kartoffelstampf. Zum Schluss hebt ihr Mehl und Backpulver unter und würzt die Masse mit Salz und Pfeffer.
Heizt nun das Waffeleisen an – ich hab Stufe 3 von insgesamt 6 genommen – und hackt den Mozzarella.
Gebt einen Esslöffel des Teiges ins Zentrum des Waffeleisens. In die Mitte des Teigkleckses gebt ihr wiederum einen Teelöffel Mozzarella. Nun verteilt ihr noch mal dieselbe Menge Teig auf dem unteren Klecks, sodass der Käse bedeckt ist. Dann klappt ihr den Deckel des Eisens herunter und backt die Waffel fertig.
Die gebackenen Waffeln stellt ihr bei 80 Grad Celsius im Ofen warm, bis alle fertig sind. Den übrig geblieben Käse könnt ihr zum Schluss über die Waffeln streuen.
Tipp: Die Waffeln brauchen gar keinen salzigen oder Kräuterdip, denn sie sind bereits supersaftig und herzhaft. Aber ihr könnt sie, wenn ihr mögt, mit etwas Frischkäse bestreichen.
PDF-Druckversion und Rezept-Download: Kartoffel-Waffeln mit Bärlauch und Schinken
Ernährungsinfo:
Bärlauch bringt den Blutkreislauf in Schwung. Das viele enthaltene Eisen hilft bei der Bildung neuer roter Blutkörperchen, die für den Sauerstofftransport verantwortlich sind. Die Schwefelverbindungen sollen darüber hinaus den Cholesterinwert regulieren und Verklumpungen der Blutkörperchen verhindern – das hilft gegen Herzinfarkt, Schlaganfall, Thrombose und Arteriosklerose. Ganz nebenbei regt Bärlauch die Verdauung an, genauer gesagt die Produktion von Verdauungssäften in Magen und Darm. Ein weiteres tolles Bärlauchrezept – Frühstücks-Burger mit Bärlauch-Pfannkuchen – und mehr Infos zu Bärlauch findet ihr hier.
Nährwerte pro Portion:
Brennwert: 565 kcal
Protein: 35 g
Kohlenhydrate: 55 g
Fett: 23 g
Die sehen aber fein aus!
xo & liebste Grüße, Sina
http://CasaSelvanegra.com
LikeLike
Danke dir, Sina! Sind auch wirklich gut! Liebe Grüße
LikeGefällt 1 Person