Schaurige Schokoküsse

Gruseliger Snack für Halloween

IMG_1041

Ihr seid noch auf der Suche nach einem schaurig-schönen Hingucker für eure Halloween-Party am Freitag? Diese Mohrenkopf-Fratzen zaubert ihr in kurzer Zeit auch auf den letzten Drücker und schindet garantiert Eindruck bei euren Freunden.

Das braucht ihr für:

  • 1 Packung Mini-Mohrenköpfe
  • 25 g weiße Schokolade
  • 25 g Zartbitterschokolade
  • 2 Gefrierbeutel

So geht’s:

Die Möhrenköpfe (Ja, ich boykottiere die vermeintlich politisch korrekten Alternativnamen des angeblich diskriminierenden Begriffs Mohrenkopf. Ich will niemanden diskriminieren, aber ich nehme mit dem Begriff schließlich auch niemanden auf die Schippe. Im Gegenteil, Mohrenköpfe sind toll! Wie auch immer sie heißen.) sollen gut gekühlt sein.

IMG_1042Für die Gesichter setzt ihr ein Wasserbad auf, in dem ihr die weiße und dunkle Schokolade in unterschiedlichen Tassen flüssig werden lasst. Dann füllt ihr die weiße Schokolade mit einem Teelöffel in die Spitze eines Gefrierbeutels. Die Spitze der Tüte schneidet ihr so ab, dass ein 1 bis 2 Millimeter großes Loch entsteht.

Mit dieser weißen Spritztüte malt ihr vorsichtig viele verschiedene gruselige Gesichter auf die braunen und schwarzen Mohrenköpfe. Das muss schnell gehen, sonst werden die Schokoküsse in den warmen Fingern weich. Anschließend wiederholt ihr die Prozedur mit der dunklen Schokolade und den weißen Schaumtörtchen. Anschließend kommen alle bis zur Party wieder in den Kühlschrank.

PDF-Druckversion und Rezept-Download: Schaurige Schokoküsse

1001 Synonym:
Ist euch eigentlich schon mal aufgefallen, wie viele Wörter die deutsche Sprache für Mohrenkopf hat? Dickmann, Negerkuss, Schaumkuss, Schaumtörtchen, Schokokuss, Schaumzapfen, Schwedenbombe und dann wäre da noch der bayerische Bumskopf. Wisst ihr noch mehr Bezeichnungen? Dann her damit!
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s